ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T
Schwerpunkt

Hyperspektrales Imaging - Ein bedeutendes Wachstumsfeld innerhalb der Bildverarbeitungsbranche ist die hyperspektrale Bildgebung, ...

... die gleichzeitig räumliche und spektrale Daten von Objekten aufnimmt und so auch neben morphologischen Änderungen in den Bilddaten die dazugehörigen chemischen Informationen bereitstellen kann. Mit Licht außerhalb des sichtbaren Bereichs wie Infrarot-Licht lassen sich Vorhersagen zur chemischen Verteilung und Konzentration realisieren. Die Output-Information einer solchen Kamera weist einen deutlich höheren Komplexitätsgrad auf, ermöglicht aber auch eine viel höhere Diversität und Selektivität hinsichtlich lösbarer Anwendungen

Publikationen

Die TOP-6 Publikationen zum Forschungsschwerpunkt aus unserem Hause:

  1. Detailed characterization of a mosaic based hyperspectral snapshot Imager… Hahn
     
  2. Stiedl J, Azemtsop M G, Boldrini B, Green S, Chassé T, Rebner K. Characterisation of oxide layers on technical copper based on visible hyperspectral imaging. Journal of Spectral Imaging. 2019;8(1):  p. 1-12. ISSN: 2040-4565. DOI: 10.1255/jsi.2019.a10.
     
  3. Rebner, K., Ostertag, E., & Kessler, R. W. (2016). Hyperspectral backscatter imaging: a label-free approach to cytogenetics. Analytical and bioanalytical chemistry, 408(21), 5701-5709.
     
  4. Kessler, R. W., Ostertag, E., & Rebner, K. (2017). Markerfreie Karyotypisierung von Chromosomen durch spektrales Imaging. BIOspektrum, 23(3), 282-28
     
  5. Rebner,K.,Ostertag, E. and Kessler, R. W. (2011) Online Spectral Imaging in Process Analytics. GIT Lab Journal Europe, 8, 18-20.
     
  6. Buch: Optofluidics. Process analytical technology. Boston: De Gruyter (De Gruyter textbook). Seiten: 476. ISBN: 3110546159.

Ansprechpartner

Ansprechpartner für diesen Bereich sind Herr Prof. M. Brecht und/ oder Herr Prof. K. Rebner.