ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

CompeTERS

Vergleich unterschiedlicher experimenteller Ansätze zur spitzenverstärkten Ramanspektroskopie

In der medizinischen Diagnostik stellen hochauflösende, bildgebende spektroskopische Techniken (Chemical Imaging) ein zukunftsweisendes Feld dar, dessen Potential insbesondere unter dem Aspekt der individualisierten Medizin noch lange nicht ausgeschöpft ist. Diese Techniken ermöglichen es, chemische Informationen zusammen mit Oberflächenbeschaffenheiten auf der Nanoskala zu erfassen. Die spitzenverstärkte Ramanspektroskopie (TERS) ist dafür ein besonders vielversprechender Kandidat, weil sie ohne Markersubstanzen auskommt.

Eine der wesentlichen Fragen, die einen kommerziellen Einsatz von TERS bisher hemmen, ist die scheinbar mangelnde Vergleichbarkeit der Ergebnisse, die an verschiedenen TERS-Systemen gewonnen wurden. Im Rahmen dieses Projekts nutzen wir die einmalige Gelegenheit, dass in der Region Reutlingen/Tübingen drei TERS-Systeme mit vier verschiedenen experimentellen Ansätzen zur Verfügung stehen. Unter diesen Voraussetzungen ist ein geräteübergreifender Vergleich mit den exakt gleichen Proben und Messprotokollen möglich. Damit können erstmals die experimentell bedingten Unterschiede komplett eingegrenzt werden. Dieser Vergleich ermöglicht es, die Vor- und Nachteile der Geräte klar zu definieren und die zukünftigen Einsatzgebiete festzulegen.

Im Hinblick auf den potentiellen Einsatz von TERS in der medizinischen Diagnostik sollen parallel hierzu Gewebeschnitte von Gehirntumoren (Gliome) untersucht und charakterisiert werden.

Erfolge

Peer Reviewed Paper veröffentlicht in sensors im Juni 2021.

Voller Titel: Characterization of Pharmaceutical Tablets Using UV Hyperspectral Imaging as a Rapid In-Line Analysis Tool.

Download als pdf

 

https://doi.org/10.3390/s21134436

Die Macher

Projektleitung und die Mitarbeiter

 

Projektleitung

Prof. M. Brecht

Mitarbeiter

M.Sc. A. Mukherjee

Dr. A. Lorenz

 

Kooperationspartner und Förderer

Personen, Institutionen, Geldgeber

 

Kooperationspartner

Renishaw Gmbh, Pliezhausen

WITec GmbH, Ulm

NMI TT GmbH, Reutlingen

Universität Tübingen (AG Meixner).

 

Förderer

ZIM eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)