ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

Infraöl

Entwicklung eines neuartigen Nahinfrarot-Spektroskopie-Sensors zur kontinuierlichen Überwachung des Zustandes von Hydraulikölen mittels simultaner Messung aller relevanter Ölalterungsmechanismen zur Wiederaufbereitung

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Nahinfrarot- und eines optionalen Fluoreszenz-Sensorsystems zur inline-Detektion von Alterungs- bzw. Zersetzungserscheinungen in Hydraulikölen zur Ermöglichung einer fortwährenden Qualitätskontrolle und zur ggf. teilweisen Wiederaufbereitung der Öle. In diesen Sensoren wird elektromagnetisches Licht aus dem Wellenlängenbereich zwischen 400 und 2500 nm auf das Öl gerichtet, wobei durch zwei Detektoren die Absorptions- bzw. Transmissionssignale sowie die durch die Fluoreszenz emittierte Strahlung gemessen werden. Hierdurch sollen Zersetzungsmechanismen bzw. eine Qualitätsverschlechterung des Öls festgestellt werden, da durch Schädigungen des Öls spektrale Veränderungen in den überlappenden Bandenspektren zu erwarten sind. Es werden die Sensorkomponenten in Form der Messzelle in der Größenordnung von 1 - 2 cm pro Raumrichtung entwickelt, bevor die Entwicklung eines Prototypen unter Verknüpfung einer ebenso zu entwickelnden Ausleseelektronik erfolgt. Dabei wird für den Sensor eine Abmessung von ca. 2,5 cm ∙ 2 cm ∙ 8,5 cm anvisiert. Dieser kann mit einer Bypass-Ölaufbereitung bzw. mit einem neuartigen Versuchsstand verknüpft werden, deren Entwicklung Gegenstand des letzten Teils des Projektes ist. In Abbildung 1 ist die Zielstellung des Projektes dargelegt.

Die Macher

Projektleitung und die Mitarbeiter

Kooperationspartner und Förderer

Personen, Institutionen, Geldgeber

Kooperationspartner

Gegner Hydraulik Systems GmbH

OELCHECK GmbH

Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V.

 

Förderer

ZIM eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)